Herrschaftsvertrag

Herrschaftsvertrag
Herrschaftsvertrag,
 
Ende des 16. Jahrhunderts von hugenottischen Staatstheoretikern (Monarchomachen) ausgebildeter und von der Vorstellung einer wechselseitigen Verbindung zwischen Herrscher und Ständen geprägter Begriff. Zunächst auf die Zeit der ständischen Verfassung bezogen und auf die gegebenen vertraglichen Abmachungen angewandt, wurde die Bezeichnung seit der Mitte des 20. Jahrhunderts auf die älteren Vorbilder aus dem Hoch- und Spätmittelalter übertragen, von denen die Magna Charta (1215), die Goldene Bulle Andreas' II. von Ungarn (1222), die aragonesischen Privilegien (1283, 1287), die Joyeuse Entrée von Brabant (1356) und der Tübinger Vertrag (1514) die bekanntesten sind. Stets von den Ständen erzwungen, sind Herrschaftsverträge Dokumente von deren Ringen um Partizipation an fürstlicher Machtausübung, wodurch der Ständestaat im Übergang vom Feudalismus zum frühmodernen Staat entstand. Die Vertragstheorie des Herrschaftsvertrag mündete in die naturrechtliche Lehre vom Gesellschaftsvertrag.
 
 
H., Wahlkapitulationen, Fundamentalgesetze, hg. v. R. Vierhaus (1977).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Magna Charta: Gegen königliche Willkür —   Die berühmte Verfassungsurkunde Englands, die »Magna Charta (Carta) Libertatum«, die »große Freiheitsurkunde«, kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. In ihrer Erstfassung enthielt sie noch 63 Artikel und wurde im Juni 1215 von König… …   Universal-Lexikon

  • Absolutismus — Inszenierung des absoluten Herrschers im Staatsporträt Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag… …   Deutsch Wikipedia

  • Absolutistisch — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard V. zur Lippe — Grabplatte von Fürstbischof Bernhard V. im Dom zu Paderborn Bernhard zur Lippe (* 1277; † 1341) war als Bernhard V. Bischof von Paderborn. Er gilt als der Schöpfer des mittelalterlichen Territoriums des Bistums Paderborn, genannt Fürstbistum …   Deutsch Wikipedia

  • Feudalabsolutismus — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichtliche Grundbegriffe — Geschichtliche Grundbegriffe: Historisches Lexikon zur politisch sozialen Sprache in Deutschland ist ein von 1972 bis 1997 erschienenes begriffsgeschichtliches Handwörterbuch in acht Bänden, herausgegeben von den Historikern Otto Brunner, Werner… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaftsvertragstheorie — Die Vertragstheorie (engl. social contract theory, frz. théorie du contrat social) oder der Kontraktualismus ist ein Gedankenexperiment, um staatliche Rechtsordnungen moralisch und institutionell zu begründen. Inhaltsverzeichnis 1 Motive 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaftsvertragstheorien — Die Vertragstheorie (engl. social contract theory, frz. théorie du contrat social) oder der Kontraktualismus ist ein Gedankenexperiment, um staatliche Rechtsordnungen moralisch und institutionell zu begründen. Inhaltsverzeichnis 1 Motive 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaft — ist sozialwissenschaftlich nach dem deutschen Soziologen Max Weber, wie folgt, definiert: „Herrschaft soll heißen die Chance, für einen Befehl bestimmten Inhalts bei angebbaren Personen Gehorsam zu finden.“[1] Im Unterschied zu seiner Definition… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrschaftsform — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Herrschaft ist sozialwissenschaftlich nach dem deutschen Soziologen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”